Wirtschaftsnachrichten für Zahnärzte | DENTAL & WIRTSCHAFT

Abrechnung
Aligner auf dunklem Hintergrund
Aligner-Abrechnung

GOZ-Abschlagspositionen 6030-6080 in der Aligner-Therapie: Was ist abgedeckt und was nicht?

In diesem Teil unserer Artikelserie zur Aligner-Abrechnung bringen wir Licht in das Abrechnungssystem der Kieferorthopädie und präsentieren eine übersichtliche Abgrenzung: Wir zeigen Ihnen, welche Behandlungsmaßnahmen durch die GOZ-Abschlagspositionen 6030 bis 6080 abgedeckt sind und welche Leistungen, von der Reparatur bis zu den Materialkosten, separat in Rechnung gestellt werden müssen.
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Praxisführung
Illustration: Mann lässt sich von KI bei der Arbeit unterstützen
Technologische Fortschritte nutzen

Wie intelligente Systeme die Effizienz und Patienten­kommunikation optimieren können

Die Zahnmedizin hat in den vergangenen Jahren enorme technologische Fortschritte erlebt – nicht nur im Behandlungszimmer, sondern gerade auch im Backoffice. Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich dabei von einem oft diskutierten Zukunftsthema zu einem praxistauglichen Werkzeug, das die täglichen Arbeitsabläufe in einer Zahnarztpraxis beschleunigt, die Patientenkommunikation verbessert und im Arbeitsalltag eine spürbare Entlastung bringen kann. Doch welche KI-Funktionalitäten sind heute in Deutschland tatsächlich nutzbar? Und wie können sie konkret den Arbeitsalltag in Zahnarztpraxen verbessern?
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank
Praxisführung
Person bewertet Arztpraxis online
Umgang mit Bewertungen

Eine unverzichtbare Disziplin: Bewertungsmanagement in der Zahnarztpraxis

Digitale Sichtbarkeit wird immer mehr zur Überlebensfrage für Zahnarztpraxen. Alles spielt sich heute online ab – von der Zahnarztsuche bis zur finalen Terminbuchung. Besonders Google nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. Entscheidend ist, wie gut eine Zahnarztpraxis lokal auffindbar ist – also, an welcher Position sie in den „Orte“-Einträgen der Suchergebnisse erscheint. Doch Sichtbarkeit allein reicht nicht: Auch der Ruf zählt. Patientenbewertungen beeinflussen maßgeblich das Vertrauen und die Entscheidung potenzieller Neupatientinnen und Neupatienten. Wie Zahnarztpraxen ein effektives Bewertungsmanagement aufbauen können, darüber haben wir mit dem Experten Emmanuel Croué gesprochen.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank
Praxisführung
Vier graue Figuren bilden einen Kreis, eine rote Figur steht mit hängendem Kopf abseits
Konfliktmanagement

Mobbing & Co.: Hinschauen statt wegsehen: Handlungsmöglichkeiten für Führungskräfte

Konflikte am Arbeitsplatz sind normal. Sie entstehen, wenn unterschiedliche Meinungen, Werte oder Interessen aufeinandertreffen. In vielen Fällen lassen sich diese Spannungen durch Kommunikation, Mediation oder klare Regeln auflösen. Doch was, wenn sich Konflikte in eine toxische Dynamik verwandeln? Was, wenn einzelne Personen nicht nur diskutieren, sondern gezielt andere ausgrenzen, manipulieren oder unter Druck setzen?
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Zahnarzt grübelnd

Wenn digitale Workflows an ihre Grenzen stoßen

Die Digitalisierung hat die Zahnmedizin längst erreicht – aber noch nicht immer durchdrungen. Während Scanner, CAD/CAM-Systeme und Planungssoftware heute zum Standard gehören, kämpfen viele Praxen und Labore mit einem ganz anderen Problem: Die Systeme sprechen nicht die gleiche Sprache. Daten müssen manuell exportiert, importiert, geprüft und nachbearbeitet werden. Schnittstellen bremsen Prozesse, die eigentlich Zeit sparen sollen. Und was als Effizienzgewinn gedacht war, endet häufig in Mehraufwand.
Lesen Sie mehr 
Abrechnung
Retainer in der uk-Front nach Zahnregulierung
Aligner-Therapie

Die wichtigsten Tipps für die korrekte Abrechnung des Retainers

Eine erfolgreiche Aligner-Therapie erfordert eine stabile Retention. Der festsitzende Retainer ist hierfür das Instrument der Wahl. Doch die Abrechnung dieses essenziellen Behandlungsbestandteils ist nach den jüngsten Gerichtsurteilen zu einer komplexen Herausforderung geworden. Dieser Artikel beleuchtet die klinische Bedeutung des Retainers, die daraus resultierenden rechtlichen Probleme und zeigt auf, wie Sie die Abrechnung rechtssicher gestalten können.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Zahnärztin digital

Wie KI Eggshell-Provisorien neu denkt – und warum Praxen und Labore jetzt umdenken sollten

Provisorien sind in der Zahnmedizin Routine. Und gleichzeitig ein Engpass. Zwischen Abdruck, Modellation und Anpassung vergeht oft mehr Zeit, als Praxen und Labore im Alltag haben. Der steigende Kostendruck und der Fachkräftemangel verschärfen die Situation zusätzlich. Immer häufiger steht die Frage im Raum: Wie lassen sich Provisorien effizienter herstellen, ohne Abstriche bei Qualität und Ästhetik zu machen?
Lesen Sie mehr 
Vorsorge & Finanzen
Zahnarzt mit seiner Mitarbeiterin
Mehr Benefits

Mehr Netto fürs Team, keine Zusatzkosten für die Praxis – so geht’s!

Wenn ich in Gesprächen mit Praxisinhaberinnen und -inhabern die Frage stelle: „Was beschäftigt Sie aktuell am meisten?“, höre ich immer wieder zwei klare Antworten: Zum einen die stetig steigenden Kosten – insbesondere bei den Löhnen. Zum anderen die hohe Steuerlast, die am Ende kaum Handlungsspielraum lässt. Diese Sorgen sind absolut nachvollziehbar. Doch was lässt sich dagegen tun?
Lesen Sie mehr