Wirtschaftsnachrichten für Zahnärzte | DENTAL & WIRTSCHAFT

Die Zahnmedizin hat in den vergangenen Jahren enorme technologische Fortschritte erlebt – nicht nur im Behandlungszimmer, sondern gerade auch im Backoffice. Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich dabei von einem oft diskutierten Zukunftsthema zu einem praxistauglichen Werkzeug, das die täglichen Arbeitsabläufe in einer Zahnarztpraxis beschleunigt, die Patientenkommunikation verbessert und im Arbeitsalltag eine spürbare Entlastung bringen kann. Doch welche KI-Funktionalitäten sind heute in Deutschland tatsächlich nutzbar? Und wie können sie konkret den Arbeitsalltag in Zahnarztpraxen verbessern?
Lesen Sie mehr 
Praxisführung
Vier graue Figuren bilden einen Kreis, eine rote Figur steht mit hängendem Kopf abseits
Konfliktmanagement

Mobbing & Co.: Hinschauen statt wegsehen: Handlungsmöglichkeiten für Führungskräfte

Konflikte am Arbeitsplatz sind normal. Sie entstehen, wenn unterschiedliche Meinungen, Werte oder Interessen aufeinandertreffen. In vielen Fällen lassen sich diese Spannungen durch Kommunikation, Mediation oder klare Regeln auflösen. Doch was, wenn sich Konflikte in eine toxische Dynamik verwandeln? Was, wenn einzelne Personen nicht nur diskutieren, sondern gezielt andere ausgrenzen, manipulieren oder unter Druck setzen?
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Zahnarzt grübelnd

Wenn digitale Workflows an ihre Grenzen stoßen

Die Digitalisierung hat die Zahnmedizin längst erreicht – aber noch nicht immer durchdrungen. Während Scanner, CAD/CAM-Systeme und Planungssoftware heute zum Standard gehören, kämpfen viele Praxen und Labore mit einem ganz anderen Problem: Die Systeme sprechen nicht die gleiche Sprache. Daten müssen manuell exportiert, importiert, geprüft und nachbearbeitet werden. Schnittstellen bremsen Prozesse, die eigentlich Zeit sparen sollen. Und was als Effizienzgewinn gedacht war, endet häufig in Mehraufwand.
Lesen Sie mehr 
Abrechnung
Retainer in der uk-Front nach Zahnregulierung
Aligner-Therapie

Die wichtigsten Tipps für die korrekte Abrechnung des Retainers

Eine erfolgreiche Aligner-Therapie erfordert eine stabile Retention. Der festsitzende Retainer ist hierfür das Instrument der Wahl. Doch die Abrechnung dieses essenziellen Behandlungsbestandteils ist nach den jüngsten Gerichtsurteilen zu einer komplexen Herausforderung geworden. Dieser Artikel beleuchtet die klinische Bedeutung des Retainers, die daraus resultierenden rechtlichen Probleme und zeigt auf, wie Sie die Abrechnung rechtssicher gestalten können.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Zahnärztin digital

Wie KI Eggshell-Provisorien neu denkt – und warum Praxen und Labore jetzt umdenken sollten

Provisorien sind in der Zahnmedizin Routine. Und gleichzeitig ein Engpass. Zwischen Abdruck, Modellation und Anpassung vergeht oft mehr Zeit, als Praxen und Labore im Alltag haben. Der steigende Kostendruck und der Fachkräftemangel verschärfen die Situation zusätzlich. Immer häufiger steht die Frage im Raum: Wie lassen sich Provisorien effizienter herstellen, ohne Abstriche bei Qualität und Ästhetik zu machen?
Lesen Sie mehr 
Vorsorge & Finanzen
Zahnarzt mit seiner Mitarbeiterin
Mehr Benefits

Mehr Netto fürs Team, keine Zusatzkosten für die Praxis – so geht’s!

Wenn ich in Gesprächen mit Praxisinhaberinnen und -inhabern die Frage stelle: „Was beschäftigt Sie aktuell am meisten?“, höre ich immer wieder zwei klare Antworten: Zum einen die stetig steigenden Kosten – insbesondere bei den Löhnen. Zum anderen die hohe Steuerlast, die am Ende kaum Handlungsspielraum lässt. Diese Sorgen sind absolut nachvollziehbar. Doch was lässt sich dagegen tun?
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Zahn digital

Wie künstliche Intelligenz den Takt in der Zahnmedizin verändert

Die Zahnmedizin befindet sich mitten im Wandel. Zwischen steigenden Patientenansprüchen, wachsenden regulatorischen Anforderungen und einem eklatanten Fachkräftemangel stoßen Praxen und Labore zunehmend an ihre Grenzen. Prozesse, die früher in Ruhe und mit viel Handarbeit erledigt wurden, müssen heute schneller, präziser und wirtschaftlicher funktionieren. Genau hier setzt das Tech-Start-up DentalTwin an, das mit einem klaren Ziel angetreten ist: den Dentalalltag einfacher, effizienter und berechenbarer zu gestalten.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Flamingo Med Solutions
Praxisführung
Symbolbild Qualitätsmanagement, Hammer mit Nägeln
Qualitätsmanagement

Fehler nutzen statt vertuschen – ein neuer Blick auf gelebte Qualität in der Zahnarztpraxis

Seien wir ehrlich: Niemand macht gern Fehler. Sie sind unangenehm und am liebsten würde man gar nicht darüber sprechen. Vor allem im stressigen Praxisalltag, in dem alles schnell gehen muss, wirken Fehler wie ein Rückschritt. Aber – und da sind wir uns hoffentlich einig – verdrängen oder totschweigen sollte man sie auf keinen Fall. Denn genau das kann auf Dauer richtig gefährlich werden. Wie also gehe ich als Praxis­leitung mit Fehlern um?
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Flamingo Med Solutions
PraxisScore®. Starke Kennzahlen. Starke Praxis.
praxisscore Banner

Praxisabgabe: So machen Sie Ihre Praxis attraktiv für Unternehmerinnen

Knapp 30% aller niedergelassenen ZahnärztInnen sind 61 Jahre und älter. In den nächsten 5 Jahren werden schätzungsweise bis zu 11.000 PraxisinhaberInnen in den Ruhestand gehen. Die Zahl der AbsolventInnen der Zahnmedizin liegt seit Jahren konstant, aber die Zusammensetzung hat sich stark zugunsten der Zahnärztinnen verschoben. Inzwischen sind knapp ¾ der Studierenden weiblich. Sie gehen seltener, und dann aber erst später in die Existenzgründung.
Lesen Sie mehr 
Praxis
Daniel Mudroh ist Geschäftsführer der Palm GmbH & Co. KG
Was im Mietvertrag und der Planung oft übersehen wird

Die 7 größten Fehler beim Praxisumbau

Ein Praxisumbau ist für Ärztinnen und Ärzte eine große Herausforderung – sowohl finanziell als auch organisatorisch. Zwischen baurechtlichen Vorgaben, technischen Tücken und komplexen Mietverträgen lauern zahlreiche Fallstricke. Wer unvorbereitet startet, riskiert teure Nachbesserungen oder sogar rechtliche Probleme. Im folgenden Beitrag zeigt Daniel Mudroh, Experte für Gesundheitsimmobilien, die sieben größten Fehler beim Praxisumbau – und wie man sie vermeiden kann.
Lesen Sie mehr